Auch wenn Bill Gates zusammen mit den Echsenmenschen es nicht geschafft hat die Aufzeichnung und Veröffentlichung dieser Folge von Please Talk Data To Me zu verhindern (OK, sie haben es auch nicht versucht) und alle Protagonisten sowohl geimpft als auch gechippt wurden (so können wir den Ben wiederfinden wenn er sich mal verlaufen hat) sind wir schon bei Folge 20 angekommen. In dieser Folge sprechen wir über Online Konferenzen, Entwicklertools, Themen mit denen wir uns gerne beschäftigen möchten. Als Film hat sich Frank Midway angeschaut und zwar die Version von Roland Emmerich und nicht die von Wolfgang Petersen. Viel Spaß beim Hören und denkt immer daran – “Die Wahrheit ist da draussen”.
In dieser Folge zelebrieren unsere Protagonisten mal wieder das Hai-Life. Im Spätsommer hat man sich gemeinsam am Ufer des Klutensees niedergelassen ohne zu wissen was in den unergründlichen Tiefen auf sie lauert. Spoiler: Es werden keine kreischenden Teenie Mädels gefressen – hauptsächlich deswegen, weil wir keine kennen. Während am Ufer des Klutensees noch darüber diskutiert wird, wann die drei Protagonisten beim Dirk zum Grillen aufschlagen und während Biml Ben noch in seinem Yps-Heft blättert und versucht den Flux-Kompensator zusammenzusbasteln erhebt sich schon der erste Schrecken aus der Tiefe, die Veranstaltungen. Nachdem unsere Helden (merke: nicht jeder Held trägt ein Cape) nach einer Stunde kräftezehrendem Kampf endlich mit diesem Monster durch sind geht es Schlag auf Schlag. Zunächst verbeißt sich ML.NET in Mr. Ts Wade, danach wird Angry Frank von der Hochverfügbarkeit angefallen. An eine CosmosDB geklammert schaffen es dann aber doch alle drei ans rettende Ufer. Inzwischen ist es Nacht geworden und aus den nebligen Tiefen taucht nun Neues in Power BI auf. Zum Glück kann hier kurzer Prozess gemacht werden bevor es zu einem kleinen Scharmützel mit Hedda.io kommt. Normalerweise taucht am Ende eines Thrillers wie “Hai-Alarm am Klutensee” ein großer weißer Hai (oderwasauchimmer) als ultimativer Endgegner auf. Nicht so in unserer 100 Cent Produktion. Hier haben es die Protagonisten gleich mit drei Endgegnern zu tun. Unter Einsatz seiner geistigen Gesundheit hat sich Angry Frank 3 (in Worten: DREI !!!) Hai Filme aus der untersten Schublade des technisch möglichen reingezogen und bespricht die mit den beiden anderen Protagonisten die ob dieser Tatsache völlig sprachlos sind. Aber wie immer gilt: Ende gut alles gut und auch diese Folge haben wieder alle überlebt.
Die sengende Sonne sorgt dafür dass der Asphalt dampft und den Mutigen, die sich auf die Straße getraut haben, die Kleidung am Leibe klebt. Bei Temperaturen weit über 35 Grad schwitzt ganz Deutschland. Das hält unsere drei Protagonisten aber nicht davon ab, sich die Eishockey-Maske aufzusetzen und die Motorsäge anzuschmeißen – es ist Podcast der 13te! Folgerichtig slashen sich die drei gruseligen Gestalten durch das Thema SQL Server Integration Runtime. Auch vorm Azure Data Studio wird nicht halt gemacht und es wird sogar an zwei Stellen im Podcast hinterrücks überfallen. Es gibt dieses Mal viele Veranstaltungen, denen einer nach der anderen heimtückisch das Licht ausgeknipst werden. Natürlich sind auch Neuzugänge wie das Windows Terminal nicht vor der Metzelorgie verschont. Sehr gruselig wird es dann beim Power Query Exploit. Wie man Visual Studio Code Einstellungen synchronisiert und eine Vorstellung des Projektes Blazor werden schnell hintereinander niedergestreckt. Bevor für X Men – Dark Phönix das letzte Stündlein geschlagen hat. Einen Gast gibt es in dieser Folge übrigens nicht, da er auf dem Weg zur Aufnahme aus mysteriösen Gründen verschwunden ist. Dann schnappt Euch Eure Cola und Euer Popcorn und zieht die Decke bis an die Nasenspitze: Möge das Blutbad beginnen!
Hallo Metalheads! In dieser Folge lassen wir es ordentlich krachen! Wir haben Tobias – the Artist formerly known as Metal Ben AKA Dr. Benjamin Kettner (39) zusammen mit seiner Tochter Pia (7) zu Gast. Mit diesen beiden Headbangern unterhalten sich unsere Protagonisten Biml Ben (92), Mr. T (63) und Angry Frank (50) über ein pyrotechnisch hochrangiges Feuerwerk aus Data Platform Themen. Zunächst gibt es mal wieder das Tour-Tagebuch der WeWillNeverStop Welt Tournee mit Berichten von der SQL Bits, dem Global Data Summit, dem SQL Saturday Victoria und dem MVP Summit. Danach stellt Angry Frank die Neuerungen im März Release von Power BI vor. Was darf in keinem Mosh Pit fehlen? Bier natürlich! Darum geht es dann im Anschluss. Nachdem sich die Band warmgespielt hat wird dann ordentlich mit der Power Query Source in SSIS-IR gerockt bevor es ein heißes Gitarrenriff von Biml Ben zum Thema SQL Notebooks gibt. Um die Trueness der versammelten Mannschaft zu beweisen wird dann aus dem Nähkästchen gerockt und jeder stellt seine liebsten SQL-Server Tools vor. Die versammelte Mannschaft freut sich nach ausgiebiger Tool-Vorstellung auf ein weiteres Highlight im diesjähringen Tour-Plan: Den SQL Saturday Rheinland. Als Special-Guest verstärkt hier Pia, die auch auf dem SQL Saturday Rheinland ein Guest-Act vom Metal Ben sein wird. Nachdem die Nachwuchskünstlerin die Bühne wieder verlassen hat übernimmt noch einmal Metal Ben den Bass und spielt einige progressive Takte zum Thema GraphQL um dann etwas gemäßigtere Töne bei CI/CD (nicht AC/DC – wichtig!) anzuschlagen. Als Zugabe – die Fans skandieren schon “Filme! Filme! Filme! Filme!” stellt Angry Frank dann noch “Bad Times at the El Royale” vor. Insgesamt also ein “Best Of…” das jeder gehört haben sollte. Und auch hier gilt – True Metal will never die, so rock on!
In der dritten Folge beschäftigen wir uns mit dem Feedback dass wir zu den beiden vorhergehenden Folgen erhalten haben. Dann berichtet Biml Ben vom Data Platform Summit aus Indien. Danach erfahren wir von Mr. T viel Wissenswertes zu Azure Data Lake. Angry Frank berichtet über das tSQLt Framework. Im Anschluss lässt uns Ben an seinen Erfahrungen als PASS Essentials Sprecher teilhaben und Mr. T und Angry Frank berichten über Azure- und Jupyter Notebooks. In der Rubrik “Filme die nur Frank gesehen hat” geht es um den Reboot von Tomb Raider. Zum Schluss berichten Tillmann und Frank vom Azure Stack Workshop den sie in der letzten Woche in München besucht haben und konfrontieren Ben mit der Frage “Was ist Azure Stack”. Wie immer sollte in unserem Kessel Buntes für jeden Geschmack etwas dabei sein.