Auf der Suche nach der Folge 28 oder 29 stolpern unsere Protagonisten in dieser Folge durch den Seppenrader Rosengarten. Natürlich finden sie dort auch wieder jede Menge Events über die sie sprechen können – auch wenn das Rosenfest 2021 wieder wegen Corona abgesagt werden musste. Danach lassen es sich unsere Protagonisten nicht nehmen, sich in aller Form selbst zu loben – dafür Entschuldigung liebe Hörer – indem sie ihre zahlreichen Projekte vorstellen, bevor es einen Abgesang (zum Glück konnte uns unser Anwalt davon überzeugen nicht zu singen) auf Windows Container gibt. Im Rahmen des Rundgangs wird auch ein neues Pflänzlein, Iconset besprochen und dann der Acker der Lizenzrechte bei Icons durchpflügt. Beim Marsch durch den Rosengarten wird dann auch die neue Triebe Windows 11, Power BI in Jupyter Notebooks und der Azure Image Builder in Augenschein genommen. Beim Abstecher zum (teiweise) Misthaufen finden unsere unbesungenen Helden dann noch das PowerShell Modul für das Data Gateway. Auf dem Weg zum Pavillion wird dann noch über die Terminal GUI philosophiert bevor man sich dann im Pavillion genüsslich Army of the Dead anschaut. Alles in allem ein gelungener Ausflug!
In dieser kostengünstigen Folge hat sich mal wieder ein Gast, nämlich der Wolfgang Strasser, hinter die Paywall geschlichen. Zunächst geht es wie immer um einige Veranstaltungen. Dann wird noch mal über Redgate und PASS geredet. Nach diesem Intermezzo kramen unsere Protagonisten noch einmal in Ihren Taschen und schauen wo es noch ein paar Cents gibt um von Wolfgang etwas zu Azure Synapse und Purview zu hören. Dann wird noch mal Kohle fürs Kino zusammengekratzt bevor Tillmann die letzten Bargeld-Reserven für ein Surface Duo auf den Kopp haut.
Willkommen zu einer weiteren sinnlosen Folge von Please Talk Data To Me. Unsere drei Protagonisten berechen auf zum Gipfel der Erkenntnis und Ben lernt etwas Ach-tsamkeit. Zu Beginn stellt Tillmann eine Frage zu Docker, die dazu führt dass Frank auf dem Weg zur Weisheit anfängt zu monologisieren. Danach suchen alle den Sinn darin, dass man WinGet nur über den Windows Store auf Windows 10 installieren kann, was unseren Sinnsuchern sehr sinnlos erscheint. Sinnvoller ist da schon PowerAutomate, mit dem man inzwischen auch Windows Applikationen automatisieren kann. Auch wenn es da draußen viel sinnentleerten Unsinn im Internet gibt finden die sinnvollen Drei sehr schöne Online Kurse über die sie berichten. Auf dem Weg zur Erkenntnis müssen dummerweise auch noch ein paar schwachsinnige Formulare ausgefüllt werden. Zum Glück gibt es Unterstützung über den Form Recognizer. Zum krönenden Abschluss gibt es wieder einen sinnstiftenden Film, dieses Mal Zombieland 2.
In dieser wiederlichen Folge unseres Podcasts spreche die ekligen Protagonisten über kranke Dinge. Die erste Dschungel-Prüfung ist, dass Tillmann eine Frage an Biml Ben hat. Nachdem dieser durch das fäkalienverseuchte Piranha Gewässer geschwommen ist und einen Topf Würmer gegessen hat die vorher mit Maden gefüttert wurden geht es auch schon weiter. Tillmann wird dann in einen Raspberry PI Simulator gesperrt. Nach zwei Stunden hat man ihn dann rausgeholt weil nichts Spannendes passiert ist. Durch den Treibsand der Windows Sandbox sprinten unsere Protagonisten schnell durch um dann mit verschiedenen Events gequält zu werden. Angry Frank fängt sich was mit winget ein woraufhin Tillmann ein Pulumi macht. Und bevor Sonja Zietlow noch was sagen kann ist der Mist auch schon vorbei und endlich kommt der Film auf den wir uns alle gefreut haben – Bad Boys For Life.
Hallo und herzlich willkommen zur ersten Folge des Please Talk Data To Me Podcasts im neuen Jahrzehnt. Irgendjemand hat das Kellerfenster im Aufnahmestudio aufgelassen und nun haben sich heimtückische T-SQL Ninjas eingeschlichen und den Podcast übernommen. Zum Glück können unsere Protagonisten auf die Erfahrungen vom Nakatomi Plaza aus dem letzten Jahr zurückgreifen und haben natürlich unglaublich viele 80er Jahre Actionfilme gesehen in denen Ninjas vorkommen – daher sollte es für sie ein Leichtes sein auch diese Bedrohung abzuwenden. Wie immer eröffnen sie mit dem Reisetagebuch und geben eine Vorschau auf das, was im ersten Halbjahr 2020 so ansteht. Danach berichtet Tillmann aus den Untiefen der deutschen Internetkonnektivität. Im Anschluss schafft es Tillmann Biml Ben von Windows Terminal zu überzeugen weil man da ja VBScript laufen lassen kann. Dann endlich betritt der T-SQL Ninja die Bühne und Tobi-San und Fred-San erklären was es mit dem Projekt auf sich hat. Danach gibt es Infos zu Microsoft Styleguides und zu SSIS, ein Produkt das nicht mal der Ninja erledigen kann. Nachdem sich die Talkrunde das Thema Erweiterungen für VS Code, insbesondere dem ARM Template Viewer und der Stream Analytics Extension vorgeknöpft und ordentlich vermöbelt haben versucht Tillmann die Ninjas durch ein schnell eingeschobenes Thema (Polumi und Terraform) zu verwirren. Eine weitere Finte führt Biml Ben aus indem er von seiner Lego-Sammlung berichtet. So leicht lassen sich echte Ninjas aber nicht täuschen und nehmen sich dann als Endboss einen Film vor den ganz bestimmt nicht nur Frank gesehen hat: Star Wars – The Rise of Skywalker. Nachdem auch dieses Thema mit viel Hilfe aus den achziger Jahren des letzten Jahrtausends windelweich geprügelt wurde verschwinden die Ninjas wieder in den Schatten der Dunkelheit und lassen uns und ein angefangenes Jahr 2020 zurück. Ich denke vom T-SQL Ninja werden wir noch hören. Abspann und Cliffhanger: wir sehen wie sich die Ninjas im Schatten High Fives geben…
Ben Weissman Tillmann Eitelberg Frank Geisler Wolfgang Strasser Oliver Engels Konstantin Klein Dr. Benjamin Kettner Patrick Heyde Ralph Kemperdick Es wird wieder besinnlich, denn unsere drei Protagonisten sind mal wieder ins ferne Seeheim Jugenheim gezogen um dort am jährlichen PASS Camp teilzunehmen. Und wie sollte es anders sein? Natürlich haben sie auch wieder jede Menge […]
In dieser Folge zelebrieren unsere Protagonisten mal wieder das Hai-Life. Im Spätsommer hat man sich gemeinsam am Ufer des Klutensees niedergelassen ohne zu wissen was in den unergründlichen Tiefen auf sie lauert. Spoiler: Es werden keine kreischenden Teenie Mädels gefressen – hauptsächlich deswegen, weil wir keine kennen. Während am Ufer des Klutensees noch darüber diskutiert wird, wann die drei Protagonisten beim Dirk zum Grillen aufschlagen und während Biml Ben noch in seinem Yps-Heft blättert und versucht den Flux-Kompensator zusammenzusbasteln erhebt sich schon der erste Schrecken aus der Tiefe, die Veranstaltungen. Nachdem unsere Helden (merke: nicht jeder Held trägt ein Cape) nach einer Stunde kräftezehrendem Kampf endlich mit diesem Monster durch sind geht es Schlag auf Schlag. Zunächst verbeißt sich ML.NET in Mr. Ts Wade, danach wird Angry Frank von der Hochverfügbarkeit angefallen. An eine CosmosDB geklammert schaffen es dann aber doch alle drei ans rettende Ufer. Inzwischen ist es Nacht geworden und aus den nebligen Tiefen taucht nun Neues in Power BI auf. Zum Glück kann hier kurzer Prozess gemacht werden bevor es zu einem kleinen Scharmützel mit Hedda.io kommt. Normalerweise taucht am Ende eines Thrillers wie “Hai-Alarm am Klutensee” ein großer weißer Hai (oderwasauchimmer) als ultimativer Endgegner auf. Nicht so in unserer 100 Cent Produktion. Hier haben es die Protagonisten gleich mit drei Endgegnern zu tun. Unter Einsatz seiner geistigen Gesundheit hat sich Angry Frank 3 (in Worten: DREI !!!) Hai Filme aus der untersten Schublade des technisch möglichen reingezogen und bespricht die mit den beiden anderen Protagonisten die ob dieser Tatsache völlig sprachlos sind. Aber wie immer gilt: Ende gut alles gut und auch diese Folge haben wieder alle überlebt.
Oh Mann sind wir dieses Mal spät dran. Viel zu spät erzählt der unpünktliche Frank etwas zu SQL Server unter Linux, bevor der nicht rechtzeitig erschienene Tillmann etwas zum Windows Subsystem für Linux erzählt. Nach diesen verspäteten Neuigkeiten gibt es ein paar nicht rechtzeitig gelieferte Biere bevor es viel zu spät zum Azure Data Share geht. Ziemlich unpünktlich wird dann über das neue Buch “Docker für Dummies” gesprochen. Auch die DQS Migration wird viel zu spät durchgeführt. Just Not in Time wird dann über die nicht mehr ganz so neuen Neuerungen in Power BI gesprochen. Na hoffentlich kommen unsere drei Protagonisten zu den Veranstaltungen die dann besprochen werden wenigstens pünktlich. Naja und dann geht es mit viel Verspätung noch mal um das Thema Datengeneratoren. Deutlich nach der Zeit ist dann noch das Thema Azure Dedicated Host dran. Das Publikum ist auch schon ungeduldig als es endlich wieder heisst “Filme die nur Frank gesehen hat” losgeht, dieses mal mit Sucker Punch.
Die sengende Sonne sorgt dafür dass der Asphalt dampft und den Mutigen, die sich auf die Straße getraut haben, die Kleidung am Leibe klebt. Bei Temperaturen weit über 35 Grad schwitzt ganz Deutschland. Das hält unsere drei Protagonisten aber nicht davon ab, sich die Eishockey-Maske aufzusetzen und die Motorsäge anzuschmeißen – es ist Podcast der 13te! Folgerichtig slashen sich die drei gruseligen Gestalten durch das Thema SQL Server Integration Runtime. Auch vorm Azure Data Studio wird nicht halt gemacht und es wird sogar an zwei Stellen im Podcast hinterrücks überfallen. Es gibt dieses Mal viele Veranstaltungen, denen einer nach der anderen heimtückisch das Licht ausgeknipst werden. Natürlich sind auch Neuzugänge wie das Windows Terminal nicht vor der Metzelorgie verschont. Sehr gruselig wird es dann beim Power Query Exploit. Wie man Visual Studio Code Einstellungen synchronisiert und eine Vorstellung des Projektes Blazor werden schnell hintereinander niedergestreckt. Bevor für X Men – Dark Phönix das letzte Stündlein geschlagen hat. Einen Gast gibt es in dieser Folge übrigens nicht, da er auf dem Weg zur Aufnahme aus mysteriösen Gründen verschwunden ist. Dann schnappt Euch Eure Cola und Euer Popcorn und zieht die Decke bis an die Nasenspitze: Möge das Blutbad beginnen!